CED im Alltag: Tipps zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa


Tipps zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Hier haben wir für Dich alle Tipps aus den Beiträgen unseres Portals gesammelt. Klick Dich durch und finde die passenden Ideen, die auch Dich leichter durch den Alltag mit CED bringen können. Wähle einfach das Thema aus, das Dich interessiert.
Thema
1
  

Tipps zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

WC-Karte „CED“ klärt auf  

Wenn es schnell gehen muss zur Toilette, kann das Behinderten-WC die letzte Rettung sein. Doch ist es Dir auch schon einmal passiert, dass Du Dir dann blöde Bemerkungen anhören musstest? In solchen Momenten kann die WC-Karte „CED“ Abhilfe schaffen. Kurz und knapp erklärt das Infokärtchen, dass nicht jede Behinderung sichtbar ist und warum es mit CED nötig sein kann, oft und schnell auf die Toilette zu kommen. Du kannst sie verständnislosen Mitmenschen in die Hand drücken und Diskussionen umgehen. Zusammen mit dem praktischen Schlüsselanhänger ist sie immer griffbereit. Zu haben im Shop von DARM life STYLE.

 
WC-Karte „CED“ klärt auf

Nicht zu ersetzen im Beruf mit CED  

Nicht zu ersetzen?! Die Initiative „Nicht zu ersetzen“ wurde ins Leben gerufen, um auf das Thema chronische Erkrankung am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen. Unterstützt wird die Initiative durch den Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V., das Bio-Pharma-Unternehmen AbbVie und den BKK Dachverband. Vielleicht helfen die Wegweiser und Videos ja auch Dir weiter. Klick doch einfach einmal rein.
 
Nicht zu ersetzen im Beruf mit CED

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED und Beruf vereinbaren

Do you speak Stoma?  

Die Selbsthilfeorganisation für Stomaträger, die Deutsche ILCO e. V., bietet ein Stoma-Wörterbuch. Die Broschüre mit mehr als 100 Begriffen rund um das Stoma in 15 unterschiedlichen Sprachen ist kostenfrei und kann gegen einen Porto- und Bearbeitungsbetrag bestellt werden. Darüber hinaus haben auch die unterschiedlichen Hersteller von Stomaversorgungsprodukten sehr gute Informationen. Ruf dort ruhig mal an. Die Beratungs-Hotline findest Du häufig auf der Verpackung Deiner Stomabeutel, oder frag einfach Deinen Stomatherapeuten.
 
Do you speak Stoma?

Diesen Tipp findest Du hier:

  Mitten im Leben mit CED – und Stoma

Spitze für romantische Stunden mit Stoma  

Spitzengürtel für das StomaDas Stoma unauffällig kaschieren, wenn Du und Dein Partner Euch näher kommt? Für Frauen gibt es schöne Spitzengürtel. Männer können übrigens auch auf Comfort-Stomabandagen zurückgreifen. Beides verdeckt, gibt Schutz und sorgt dafür, dass der Beutel nicht verrutscht. Schau doch mal auf Stoma na und?
 
Spitze für romantische Stunden mit Stoma

Diesen Tipp findest Du hier:

  Mitten im Leben mit CED – und Stoma

Schöne Unterwäsche mit Stoma    

Slips, Dessous, Badeanzug, Bade- oder Boxershorts – ob sportlich oder sexy, auch für Stomaträger gibt es ein spezielles Angebot an Unterwäsche und Badesachen. Dessous und Bademode gibt es z. B. bei Stoma na und! oder Viktoria Stoma Fashion, Badeboxershorts bei STOMA light. Klick Dich durchs Netz und finde heraus, ob auch für Dich etwas Passendes dabei ist – hier haben wir Dir nur eine kleine Auswahl der Anbieter vorgestellt.
 
Schöne Unterwäsche mit Stoma  

Diesen Tipp findest Du hier:

  Mitten im Leben mit CED – und Stoma

Wechsel-Tipps fürs Stoma  

  • Rechtzeitig wechseln: Auch der Hautschutz (bestehend aus einer Haftgelatine) nimmt Feuchtigkeit auf. Wird er zu lange getragen, kann er Deine Haut nicht mehr schützen.
  • Ausstreifbeutel – zumindest tagsüber – nicht zu voll werden lassen: Mehr als ein Drittel bis maximal die Hälfte sollte es nicht werden. Am besten immer dann entleeren, wenn man so oder so einen Toilettengang vor hat.
  • Ausprobieren, was für Dich passt: Wie oft Du Deinen Beutel leerst, hängt auch davon ab, wie viel Gewicht für Dich angenehm ist. Wenn der Beutel sehr gefüllt ist, kann er am Bauch ziehen.
  • Der Versorgungswechsel sollte immer dann stattfinden, wenn am wenigsten mit einer Ausscheidung zu rechnen ist. Das ist meist morgens vor dem Frühstück.
 
Wechsel-Tipps fürs Stoma

Diesen Tipp findest Du hier:

  Stomaversorgung: Zubehör und Pflege

Stoma-Markierung  bei CED  

Ist genügend Zeit für die Vorbereitung auf das Stoma, beschäftige Dich mit der Frage, wo Dein Stoma sitzen soll. Am besten ist es, wenn Du das vor der OP gemeinsam mit Deinem zuständigen Operateur oder einem Stomatherapeuten besprichst. Wenn möglich, sollte das Stoma dort liegen, wo die Haut glatt ist. Wie verhält es sich mit der ausgesuchten Stelle beim Sitzen, Stehen, Liegen? Was für Kleidung trägst Du, gibt es dafür etwas zu bedenken? Fachleute wie Stomatherapeuten und Operateure helfen, Antworten darauf und einen geeigneten Platz zu finden.
 
Stoma-Markierung  bei CED

Diesen Tipp findest Du hier:

  Stoma bei CED: Wann und wie?

Zuckeraustauschstoffe  bei CED  

Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit, Xylit oder Isomalt tun Dir nicht gut. Sie können vom Dünndarm nicht vollständig aufgenommen werden. Ein Teil von ihnen bleibt im Darm, kann die Darmtätigkeit anregen und Durchfall sowie Blähungen fördern.
 
Zuckeraustauschstoffe  bei CED

Fleisch, Fisch und Ei bei CED – roh lieber nicht    

Ein Carpaccio beim Italiener, das Steak innen noch blutig oder ein zünftiges Mettbrötchen? Mit CED solltest Du auf rohes Fleisch besser verzichten, da es das Risiko für eine Infektionskrankheit erhöht. Das gleiche gilt übrigens für Eier und Fisch. Rohe Eier können sich z. B. in Tiramisu, Mayonnaise oder Mousse au Chocolat verstecken. Rohen Fisch kennt man vor allem vom Sushi.
 
Fleisch, Fisch und Ei bei CED – roh lieber nicht  

Auch im Café laktosefrei  

Du bist im Café und möchtest trotz Laktoseintoleranz einen Kakao oder Latte macchiato trinken? Frag einfach nach, ob es auch laktosefreie Milch gibt. Viele Cafés und auch Kaffeehausketten haben sich bereits auf Menschen mit dieser Unverträglichkeit eingestellt.
 
Auch im Café laktosefrei

Laktoseintoleranz: Auf die Zutaten kommt es an  

Zu Lebensmitteln, die Milchzucker enthalten, gehören z. B. Milch (auch entrahmte), Kondensmilch, Sahne und Molke. Vor allem bei Fertiggerichten solltest Du Dir die Zutatenliste genau anschauen. Denn bei ihnen wird gern Milchpulver, Molkepulver und Ähnliches eingesetzt.
 
Laktoseintoleranz: Auf die Zutaten kommt es an

Kalzium – nicht nur in Milch  

Kalzium ist nicht nur in Milch und Milchprodukten enthalten, auch kalziumreiches Mineralwasser oder Gemüse wie Brokkoli oder Fenchel enthalten den wichtigen Mineralstoff.

 
Kalzium – nicht nur in Milch

Dunkles Brot heißt nicht gleich Vollkorn!  

Sieh bei Vollkornbackwaren lieber zweimal hin. Denn nicht alles, was dunkel ist oder Körner enthält, ist aus Vollkorn. Oft sind dunkle Brotsorten, z. B. mit Malz, eingefärbt. Andere Waren aus Weißmehl werden mit Körnern auf der Kruste „aufgepeppt“, was jedoch nichts über die Qualität des verwendeten Mehls aussagt. Auch Namen wie Fitnessbrötchen oder Mehrkornbrot können Dich in die Irre führen. Sie sind kein Garant dafür, dass Vollkorn verwendet wurde. Richtig liegst Du in jedem Fall beim Kauf von „Vollkornbrot“, denn das darf nur so genannt werden, wenn der Mehlanteil mindestens zu 90 % aus Vollkornmehl oder -schrot besteht.

 
Dunkles Brot heißt nicht gleich Vollkorn!

Fein gemahlen mit CED oft besser verträglich  

Es gibt Vollkornprodukte mit fein gemahlenem Getreide. Probiere doch mal aus, ob Du das besser verträgst als Produkte mit Vollkornschrot oder ganzen Körnern.
 
Fein gemahlen mit CED oft besser verträglich

Obst und Gemüse - frisch oder tiefgekühlt?    

Frisches Obst und Gemüse ist am besten, wenn die Lieferwege und -zeiten kurz sind. Je länger es dauert, bis Obst und Gemüse nach der Ernte auf Deinem Teller landet, umso mehr Vitamine gehen verloren. Das ist ganz natürlich, denn die meisten Sorten reagieren empfindlich auf Einflüsse wie Licht, Luft oder Wärme. Deshalb kann Tiefkühlobst und -gemüse eine gute Alternative sein. Es wird in der Regel gleich nach der Ernte schockgefrostet sowie licht- und luftdicht verpackt. Vitamine bleiben so erhalten.
 
Obst und Gemüse - frisch oder tiefgekühlt?  

Diesen Tipp findest Du hier:

  Frische pur: Obst und Gemüse bei CED

Praktische App!  

Ein Smartphone ist Dein ständiger Begleiter? Dann lass Dich doch einfach von ihm ans Trinken erinnern. Es gibt praktische Apps, die Dich dabei unterstützen, immer wieder zum Wasserglas zu greifen. Hydro Wasser trinken ist ein Beispiel dafür.
 
Praktische App!

Gewichtsverlust bei CED verhindern    

Es gibt Situationen, z. B. wenn Deine Krankheit besonders aktiv ist, in denen Du es nicht schaffst, genug zu essen, um die nötigen Kalorien zu Dir zu nehmen. Trinknahrung kann dann eine Unterstützung sein, damit Du nicht an Gewicht verlierst. Bitte besprich Dich auch hierzu mit Deinem Arzt.
 
Gewichtsverlust bei CED verhindern  

Ernährungstagebuch: Immer up to date  

Deine persönlichen Unverträglichkeiten können sich übrigens im Laufe der Zeit ändern. Den Test mit dem Ernährungstagebuch solltest Du daher von Zeit zu Zeit wiederholen.
 
Ernährungstagebuch: Immer up to date

Infos für Dozenten zu Rechten von chronisch kranken Menschen  

Welcher Nachteilsausgleich, z. B. Verlängerung von Bearbeitungszeiten bei Prüfungen, bei einem Studiengang gewährt wird, ist individuell in den jeweiligen Prüfungs- und Studienordnungen festgehalten. Das Deutsche Studentenwerk informiert in dem Dokument „Informationen und didaktische Hinweise für Lehrende an den Hochschulen, die behinderte und chronisch kranke Studierende unterrichten". Weitere Informationen.
 
Infos für Dozenten zu Rechten von chronisch kranken Menschen

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED-Infos für Schule und Uni

CED-Infos speziell für Lehrer  

Die Patientenorganisation Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e. V. bietet ein Faltblatt für Lehrer von Schülern mit CED an, das die wichtigsten Punkte der Erkrankung, ihre Konsequenzen für den schulischen Alltag sowie Unterstützungsmöglichkeiten zusammenfasst. Weitere Informationen.
 
CED-Infos speziell für Lehrer

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED-Infos für Schule und Uni

CED verstehen: Ich kenne mich aus …  

„Ich weiß, wie Du Dich fühlst!“ – diese oder eine ähnliche Aussage, eventuell auch nach einer überstandenen Magen-Darm-Grippe, ist bestimmt gut gemeint, kann jemanden mit CED aber auch verletzten. Schwerster und wiederholter Durchfall, unerträgliche Schmerzen, Ungewissheit, wann ein neuer Schub kommt und wieder geht: Wie sich eine CED wirklich anfühlt, weiß nur, wer sie selbst hat. Etwas anderes ist es, sich über die Krankheit zu informieren und so besser zu verstehen, was sie bedeutet.
 
CED verstehen: Ich kenne mich aus …

CED und Immunsystem: Vorsicht bei Infektionen!  

Einige Medikamente, mit denen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa behandelt werden, beeinflussen das Immunsystem . Das Risiko, eine Infektionskrankheit zu bekommen, ist dadurch erhöht. Besonders in der Grippe- und Erkältungszeit müssen Menschen mit CED daher besonders aufpassen. Körperkontakt – etwa Händeschütteln –, wenn alles schnieft und hustet, ist dann nicht angebracht. Stattdessen können einfache Hygieneregeln – wie regelmäßiges, gründliches Händewaschen – helfen, eine Ansteckung zu vermeiden.
 
CED und Immunsystem: Vorsicht bei Infektionen!

Rauchen mit CED - ohne geht's auch!    

Wenn Du das Rauchen einstellen möchtest, hol Dir Hilfe! Schaffen musst Du den Schritt aus der Nikotinabhängigkeit zwar selbst, aber mit Unterstützung steigerst Du Deine Erfolgsaussichten. Ein bewährtes Konzept ist z. B. das „Rauchfrei Programm“ des Instituts für Therapieforschung. In Kursen über sechs bis acht Wochen wirst Du fit gemacht für den Ausstieg. Finde einen Kurs in Deiner Nähe.
 
Rauchen mit CED - ohne geht's auch!  

Facharzt finden: Welcher Arzt ist CED-Spezialist?  

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist es wichtig, dass sie möglichst schnell erkannt und wirksam behandelt werden. Nur so lässt sich verhindern, dass der Darm mit der Zeit Schaden nimmt. Dafür ist es wichtig, dass Du Dich für die Diagnose und Behandlung an einen Arzt wendest, der sich auf CED spezialisiert hat. Gastroenterologen sind die Spezialisten für alle Erkrankungen des Verdauungstraktes. Unter ihnen gibt es wiederum Ärzte, die sich auf CED spezialisiert haben. Diese CED-Spezialisten haben die nötige Erfahrung, um alle notwendigen Untersuchungen zu machen und die passende Behandlung finden. Finde einen CED-Spezialisten in Deiner Nähe.
 
Facharzt finden: Welcher Arzt ist CED-Spezialist?

Kinderwunsch und CED: Weiterer Zuwachs    

Deine Familie soll weiter wachsen und Du möchtest wissen, was bei einer weiteren Schwangerschaft auf Dich zukommt? Von der ersten Schwangerschaft kannst Du nicht darauf schließen, wie eine weitere verlaufen wird. Jede Schwangerschaft ist anders, und auch der Verlauf Deiner CED kann beim nächsten Kind verschieden sein.
 
Kinderwunsch und CED: Weiterer Zuwachs  

Diesen Tipp findest Du hier:

  Ein neuer Anfang: Schwangerschaft mit CED

Infos zu CED-Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit    

Auf der Internetseite www.embryotox.de informiert das Pharmakovigilanz - und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie , ein Institut der Berliner Charité, über die Wirkung zahlreicher Medikamente während der Schwangerschaft und Stillzeit. Da es sich um ein Portal für Ärzte und Apotheker handelt, stolperst Du beim Lesen vielleicht über einige medizinische Fachbegriffe. Die Informationen können aber eine Unterstützung sein, wenn Du gemeinsam mit Deinem behandelnden Arzt über Deine Therapie in der Schwangerschaft sprichst.
 
Infos zu CED-Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit  

Diesen Tipp findest Du hier:

  Ein neuer Anfang: Schwangerschaft mit CED

Rauchfrei zum Wunschkind  

Egal, ob Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Es ist wichtig, dass Du rauchfrei in die Schwangerschaft startest – zum Schutz für Dich und Dein Kind. Männer und Frauen aufgepasst, es gibt ein weiteres gutes Argument, sich vom Glimmstängel zu verabschieden: Rauchen wirkt sich negativ auf die Fruchtbarkeit bzw. Zeugungsfähigkeit aus.

 
Rauchfrei zum Wunschkind

Diesen Tipp findest Du hier:

  Ein neuer Anfang: Schwangerschaft mit CED

Akuten Herzschmerz lindern  

  • Sprich mit Deinem besten Kumpel oder Deiner besten Freundin darüber.
  • Lenk Dich ab und unternimm etwas, das Dir Spaß macht – triff Dich mit Freunden, vielleicht mal zum Billardspielen. Auch wenn Dir vorher überhaupt nicht danach ist – hinterher bist Du bestimmt froh, dass Du es gemacht hast.
  • Gehe zum Sport, das lässt Dich auf andere Gedanken kommen.
Solltest Du das Gefühl haben, in ein sehr tiefes Loch zu fallen und nicht mehr auf die Beine zu kommen, so kannst Du auch diesbezüglich Deinen Arzt ansprechen. Manchmal, aber zum Glück selten, kann sich aus dem Liebeskummer auch eine depressive Phase entwickeln, die mit einer Psychotherapie viel schneller vergeht.
 
Akuten Herzschmerz lindern

Diesen Tipp findest Du hier:

  Meine Partnerschaft – und die CED?

CED-Selbsthilfe: Wie gehen andere damit um?  

Vielleicht bietet Dir der Austausch mit anderen Menschen, die ganz ähnliche Erfahrungen gemacht haben und in einer vergleichbaren Lebenssituation sind, Unterstützung. Selbsthilfegruppen oder auch Foren bieten diesen Erfahrungsaustausch. Hier erfährst du mehr.
 
CED-Selbsthilfe: Wie gehen andere damit um?

Diesen Tipp findest Du hier:

  Meine Partnerschaft – und die CED?

Mit CED nach Hilfe fragen und Hilfe annehmen   

Du bist ein selbstständiger und unabhängiger Mensch – daran sollte auch die CED nichts ändern. Trotzdem solltest Du Dich nicht scheuen, nach Hilfe zu fragen und sie anzunehmen, wenn sie Dir angeboten wird. Schließlich bist Du in anderen Situationen auch für die Menschen da, die Dir nahestehen.
 
Mit CED nach Hilfe fragen und Hilfe annehmen 

Diesen Tipp findest Du hier:

  Den Alltag mit CED zusammen gestalten

Psychotherapie: Unterstützung suchen  

Manchmal fehlen einfach die Worte oder der Weg führt in eine Sackgasse, aus der allein kein Ausweg mehr zu finden ist. Ein Blick von außen kann dann vielleicht neue Perspektiven aufzeigen. Manchmal gibt eine psychotherapeutische Unterstützung die nötigen Impulse.
 
Psychotherapie: Unterstützung suchen

CED: Wann ist Offenheit angebracht?  

Familie und enge Freunde wissen Bescheid? Wie ist es mit anderen, mit denen Du nicht so viel zu tun hast? Manchmal möchtest Du vielleicht einfach nicht alles lang und breit erklären. Das kann nach dem Sport, im Chor oder im Verein sein, wenn zusammen angestoßen wird und Du nicht mitmachen möchtest. Oder im Restaurant in großer Runde, wenn Du nicht so experimentierfreudig mit exotischem Essen bist wie die anderen. „Ich kann das nicht vertragen“ oder „Lass uns ein anderes Mal darüber sprechen“ – leg Dir etwas zurecht, was Dir dabei hilft, nicht so viel erklären zu müssen.
 
CED: Wann ist Offenheit angebracht?

Psychotherapie: Therapeutensuche im Internet    

Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie bietet eine Suchfunktion für ärztliche Psychotherapeuten auf ihrer Internetseite an. Ein weiteres Angebot findest Du bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Psychologische Psychotherapeuten findest Du z. B. über die Deutsche Psychotherapeutenvereinigung.
 
Psychotherapie: Therapeutensuche im Internet  

Erinnerungshilfe für CED-Medikamente  

Oh nein, die Medikamente vergessen! Ist Dir das auch schon einmal passiert? Mit ein paar praktischen Erinnerungshilfen kannst Du das verhindern:
  • Mach Dir einen Erinnerungszettel, den Du z. B. am Badezimmerspiegel befestigst.
  • Nutze die Erinnerungsfunktion im Kalender Deines Handys.
  • Wenn Du Smartphone-Nutzer bist, kannst Du die praktische CED-App nutzen. Sie kann übrigens noch viel mehr, als Dich nur an Deine Medikamente zu erinnern.
Und falls Du trotzdem mal vergessen hast, Dein Medikament wie vorgesehen zu nehmen, sprich bitte mit Deinem Arzt über das weitere Vorgehen und informiere Dich über den Beipackzettel Deines Medikaments.
 
Erinnerungshilfe für CED-Medikamente

Kortisonpräparate und Kalzium  

Deine CED wird mit einem Kortisonpräparat  behandelt? Dann solltest Du besonders darauf achten, genug Kalzium aufzunehmen. Die Therapie kann den Knochenaufbau beeinflussen und so zu Osteoporose führen. Um das zu verhindern, wird die Therapie in der Regel zusätzlich mit der Einnahme von Kalzium- und Vitamin-D-Präparaten begleitet. Vitamin D hilft dem Körper, Kalzium aufzunehmen und das Immunsystem zu stärken.
 
Kortisonpräparate und Kalzium

Umfassende Infos: Deutscher Olympischer Sportbund  

Auf den Seiten www.dosb.de findest Du Informationen zu Sportarten, Trainingstipps, Fitnesstests und ein Sportlexikon.

 
Umfassende Infos: Deutscher Olympischer Sportbund

Diesen Tipp findest Du hier:

  Sportarten im Profil: Passt’s zu CED?

Entspannungstechnik erlernen: Was zahlt die Krankenkasse?  

Wenn Du eine Entspannungstechnik erlernen möchtest, erkundige Dich vorher bei Deiner Krankenkasse, ob sie sich an den Kosten beteiligt und, wenn ja, unter welchen Bedingungen. Oft werden die Kosten teilweise übernommen, wenn es sich um eine Form der Gesundheitsvorsorge handelt. Einige Krankenkassen bieten sogar eigene Kurse an.
 
Entspannungstechnik erlernen: Was zahlt die Krankenkasse?

Diesen Tipp findest Du hier:

  Entspannung bei CED: Stress neu begegnen

Selbsthilfe: Wer hat noch CED?  

Wie wäre das, mit anderen zu sprechen, die ganz ähnliche Erfahrungen haben? Für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern gibt es unterschiedliche Angebote für den Erfahrungsaustausch. So bietet die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e. V. im Internet einen speziellen Bereich „KIDS & TEENS“ mit Chat und auch eine jährliche Jugendfreizeit. Über die Kind-Eltern-Initiative können ebenfalls Kontakte geknüpft oder Seminare besucht werden. Eltern-Kind-Gruppen, Elterngesprächskreise und Gruppen für junge Erwachsene ergänzen das Angebot der DCCV. Weitere Infos hier.
 
Selbsthilfe: Wer hat noch CED?

Gut informiert über CED  

Egal, in welchem Alter: Es lohnt sich für Kinder, Jugendliche und natürlich auch Eltern, für den „Aha-Effekt“ bei CED zu sorgen. Wer über die Krankheit Bescheid weiß und sich mit den Therapien auskennt, ist in der besten Position, sich durch die CED nicht aus dem Gleichgewicht bringen zu lassen. Auch im Gespräch mit dem Arzt sollten daher keine Fragen offen bleiben:
  • Welche Behandlung passt und wie wirkt sie?
  • Was sind die Alternativen?
  • Ab wann wirkt die Therapie?
  • Wie lange soll die Behandlung dauern?
  • Können Nebenwirkungen auftreten?
Andere Informationsquellen, das Internet, Bücher oder Patientenorganisationen sind ebenfalls nützlich, um mehr über die Erkrankung und ihre Behandlung zu erfahren.
 
Gut informiert über CED

Offener Umgang mit CED  

Auf und ab, so geht’s im Leben. Mit CED können noch ein paar mehr Herausforderungen dazu kommen. Um das zu meistern, hilft Kindern, Jugendlichen, Eltern und Geschwistern Offenheit.
  • Wissen alle in der Familie Bescheid, was CED sind, wie sie sich äußern und wie sie behandelt werden – natürlich altersgerecht erklärt? So kann sich niemand ausgeschlossen fühlen.
  • Wird allen Familienmitgliedern der Raum gegeben, offen über Gedanken und Gefühle zu sprechen? So können Missverständnisse vermieden und das gegenseitige Verständnis gefördert werden.
  • Erfolgt Aufklärungsarbeit auch im näheren Umfeld? So können auch Freunde oder Lehrer Unsicherheiten ablegen und entsprechend reagieren.
 
Offener Umgang mit CED

Welcher Arzt ist Spezialist für CED bei Kindern und Jugendlichen?  

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, und es gibt Besonderheiten bei der Erkrankung und auch bei ihrer Therapie. Daher ist es wichtig, dass die CED von einem Arzt behandelt wird, der sich sowohl mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen als auch mit den Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen auskennt. So was gibt es? Ja, Kinder- und Jugendärzte für Magen-Darm-Erkrankungen (pädiatrische Gastroenterologen bzw. Kindergastroenterologen) sind der richtige Ansprechpartner für die Diagnose und Behandlung von CED im Kindes- und Jugendalter. Einen Arzt oder eine Klinik in Deiner Nähe findest Du über die medizinische Fachgesellschaft, die Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE).

 
Welcher Arzt ist Spezialist für CED bei Kindern und Jugendlichen?

Wissen alle Fachärzte Bescheid?  

Neben Deinem Arzt, der sich um die CED kümmert, ist es wichtig, dass Du auch alle anderen Fachärzte – etwa Augen-, Zahn- oder Hautarzt; wenn Du eine Frau bist, auch den Frauenarzt – darüber informierst, dass Du eine CED hast. So können sie besonders darauf achten, ob es durch die Krankheit zu weiteren Beschwerden kommt.
 
Wissen alle Fachärzte Bescheid?

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED: Beschwerden außerhalb des Darms

Leben mit CED im Gleichgewicht  

Ein aktiver Umgang mit der CED, eine Entspannungstechnik erlernen, für Entschleunigung sorgen – bei allen Möglichkeiten, Stress anzugehen, kannst Du auch an einen Punkt gelangen, an dem Du das Gefühl hast, selbst nicht mehr Herr der Lage zu werden. Das ist nichts Ungewöhnliches. Wichtig ist nur, dass Du Dir Unterstützung suchst. Vielleicht kann eine Psychotherapie Dir helfen, neue Strategien zu entwickeln. Sprich am besten mit Deinem Arzt darüber.
 
Leben mit CED im Gleichgewicht

Diesen Tipp findest Du hier:

  Stress durch CED oder CED durch Stress?

Urlaub mit CED: Arzt im Hotel?  

In einigen Reisegebieten ist es möglich, sich einen Arzt direkt ins Hotel kommen zu lassen. Der Reiseanbieter oder das Hotel selbst können Dir dazu Auskunft geben. Einige große Hotels verfügen sogar selbst über einen Arzt im Haus. Bitte verlass Dich nicht darauf, dass der Hotelarzt alle eventuellen CED-Probleme lösen kann. Er hilft Dir aber bei allen allgemeinmedizinischen Problemen und organisiert im Falle des Falles eine Überweisung zu einem CED-Spezialisten oder in ein geeignetes Krankenhaus.
 
Urlaub mit CED: Arzt im Hotel?

Mit dem CED-Notfall-Set auf der sicheren Seite  

Ganz gleich, ob Du einkaufen, ins Kino gehst oder über das Wochenende verreist: Am besten wäre, Du hättest immer Dein persönliches Notfall-Set dabei. So bist Du für alle Eventualitäten gerüstet. Und das könnte drin sein:
  • Unterwäsche zum Wechseln
  • Einmalwaschlappen
  • Feuchtes Toilettenpapier
  • Desinfektionstücher und Hand-Hygiene-Gel
  • Toilettensitzauflage
  • Kleingeld
 
Mit dem CED-Notfall-Set auf der sicheren Seite

CED-Medikamente auf Reisen  

Bitte Deinen Arzt, Dir vor dem Urlaub eine ausreichende Menge Medikamente für Deine CED zu verschreiben. Dann hast Du eine Reserve, falls etwas verloren geht oder Du verspätet von der Reise zurückkommst.
 
CED-Medikamente auf Reisen

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED-Medikamente auf Reisen

Sonnenschutz für Medikamente  

Es ist nicht gut, wenn Medikamente der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, z. B. auf der Fensterbank oder im Auto auf der Hutablage. Achte also besser darauf, einen Schattenplatz für Deine Medikamente auszuwählen.

 
Sonnenschutz für Medikamente

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED-Medikamente auf Reisen

Reiseplanung mit dem Arzt  

Dein behandelnder Arzt kennt den Verlauf Deiner Erkrankung und kann Dich individuell beraten. Er ist deshalb bei der Reiseplanung ein wichtiger Partner. Am besten ist es, wenn Du vor dem Arztbesuch all Deine Fragen rund um den Urlaub notierst – so wird im Gespräch nichts vergessen.

 
Reiseplanung mit dem Arzt

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED-Medikamente auf Reisen

Mehr Durchblick mit CED-Tagebuch  

Eine gute Idee ist es, wenn Du in einem Tagebuch notierst, welche Medikamente Du wann und in welcher Dosierung nimmst, ob Du Schmerzen oder Durchfall hast und wie es Dir insgesamt geht. Das bringt Dir gleich drei Vorteile:

  • Du lernst so mehr über Deine CED.
  • Du kannst mit der Zeit die Signale Deines Körpers besser einschätzen.
  • Du bekommst die Möglichkeit, mit Deinem Arzt besser zu besprechen, ob Deine Behandlung das hält, was Du Dir erhofft hast, und ob eventuell eine Anpassung notwendig ist.

Eine Vorlage für Dein CED-Tagebuch kannst Du Dir hier herunterladen.

 
Mehr Durchblick mit CED-Tagebuch

Sportkurse: Was spendiert die Krankenkasse?  

Manche Krankenkassen bezahlen oder bezuschussen Sportkurse. Erkundige Dich, was Deine Krankenkasse in Deiner Region anbietet!
 
Sportkurse: Was spendiert die Krankenkasse?

Sportvereine finden  

Städte und Gemeinden listen in aller Regel Vereine oder Sportzentren in der Umgebung auf. Höre Dich auch bei Bekannten oder Kollegen um – Mund-zu-Mund-Propaganda ist oft der beste Ratgeber.
 
Sportvereine finden

Medikamente gegen Infektionserkrankungen  

Sprich im Vorfeld mit Deinem Arzt über mögliche Infekte. Eventuell kann er Dir vorsorglich ein Medikament verschreiben. Das geht meistens nur auf einem grünen Rezept; Du musst die Kosten des Arzneimittels also selbst tragen. So bist Du aber gewappnet, falls Dich trotz aller Vorsicht doch ein Infekt im Urlaub erwischt.

 
Medikamente gegen Infektionserkrankungen

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED: Vorsicht vor Infektionserkrankungen

Fitness im Alltag: Treppe statt Fahrstuhl  

Auch der Alltag bietet reichlich Gelegenheit, Fitness und Wohlbefinden zu steigern. Muss es wirklich der Aufzug sein? Treppensteigen bringt den Kreislauf auf Trab. Lass öfter mal das Auto stehen – tritt in die Pedale oder gehe zu Fuß. Ein Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder bewirken. Aber all das natürlich nur, wenn es Dir keine Schmerzen bereitet! Lass Dich auch hier nicht unter Druck setzen!
 
Fitness im Alltag: Treppe statt Fahrstuhl

Wem erzähl ich von der CED?  

Offenheit ist in vielen Fällen hilfreich – sowohl für Dich als auch für Dein Gegenüber. Trotzdem solltest Du Dir überlegen, wem Du Dich anvertrauen möchtest und wen es einfach nichts angeht, dass Du eine CED hast. Nicht alle Menschen werden möglicherweise verständnisvoll reagieren, z. B. wenn Du bei der Arbeit oder im Verein von der CED erzählst.
 
Wem erzähl ich von der CED?

Wenn es eilig ist  

Weil es manchmal schnell gehen muss: Kauf Dir Einweg-Toilettensitz-Auflagen im Drogeriemarkt. Ein Zehnerpack ist kleiner als eine Packung Taschentücher, und Du fühlst Dich auch bei weniger ansprechenden hygienischen Verhältnissen wohler.

 
Wenn es eilig ist

Toilettenschlüssel  

Die Warteschlange an der Raststätten-Toilette raubt Dir die Lust am Reisen? Dann ist der Euro-WC-Schlüssel eine Alternative. Der passt an behindertengerechten Autobahntoiletten sowie öffentlichen Toiletten zahlreicher Städte in Deutschland und Europa. Diesen Schlüssel bekommst Du beim Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) Darmstadt zusammen mit einem Toiletten-Führer im Tausch gegen ein Attest vom Arzt, das Deine CED bestätigt, und einmalig 23 Euro.

 
Toilettenschlüssel

Auf Reisen medizinisch begleitet  

Einige Reiseanbieter haben sich auf arztbegleitete Reisen spezialisiert. Das bedeutet, dass im gesamten Reiseverlauf ein Arzt direkt dabei ist. Auch auf Kreuzfahrtschiffen ist übrigens in der Regel ein Arzt an Bord. Bitte verlass Dich nicht darauf, dass er alle eventuellen CED-Probleme lösen kann. Er hilft Dir aber bei allen allgemeinmedizinischen Problemen und organisiert im Falle des Falles eine Überweisung zu einem CED-Spezialisten oder in ein geeignetes Krankenhaus.
 
Auf Reisen medizinisch begleitet

CED und Beruf: Informier Dich über Deine Rechte!  

Das alles ist ziemlich komplex? Deine Fragen können Dir unter anderem die Integrationsämter, aber auch die Rentenversicherungsträger und die Agentur für Arbeit ausführlich beantworten. Lass Dich von der jeweiligen Anlaufstelle gut beraten und überlege dann, welcher Weg der beste für Dich ist.
 
CED und Beruf: Informier Dich über Deine Rechte!

CED im Job: Muss ich Auskunft geben?  

Ob Deine Erkrankung oder eine Schwerbehinderung dem Arbeitgeber mitgeteilt werden muss, ist rechtlich nicht eindeutig geklärt. Im Bewerbungsgespräch musst Du keine Auskunft über das Vorliegen Deiner Erkrankung oder einer (Schwer-)Behinderung geben – es sei denn, durch Deine Einschränkungen kannst Du den Job nicht richtig ausüben. In einem bereits bestehenden Arbeitsverhältnis musst Du die Schwerbehinderung mitteilen, wenn Du danach gefragt wirst – etwa im Personalfragebogen. Überlege Dir, welche Vor- und Nachteile ein offener Umgang mit CED am Arbeitsplatz hat.
 
CED im Job: Muss ich Auskunft geben?

Praktikum gefällig?  

Einen besseren Einblick, ob Dir ein Beruf wirklich gefällt und ob er so ist, wie Du ihn Dir vorstellst, bekommst Du, wenn Du einfach einmal „hineinschnupperst“. Ein Schulpraktikum – vielleicht auch in den Ferien –, der „Girlsday“, „Boysday“ oder andere Aktionstage zur Berufsorientierung geben Dir die Chance für den Praxistest.
 
Praktikum gefällig?

Stipendien für junge Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa  

Du hast ein besonderes Fort- oder Ausbildungsvorhaben, um Deine beruflichen Ziele zu verwirklichen? Die Stiftung Darmerkrankungen bietet Unterstützung. Sie vergibt jedes Jahr Ausbildungsstipendien, um junge Menschen mit CED zu fördern. Zu den Vorhaben, die Dich in der Berufsqualifikation voranbringen, gehören zum Beispiel Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen wie Repetitorien, Meisterklassen und Auslandssemester. Mehr erfährst du hier.
 
Stipendien für junge Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Bewerbung: CED nicht in den Mittelpunkt stellen  

In der Bewerbungsphase kann es ratsam sein, die Krankheit nicht in den Mittelpunkt zu stellen. Der Schwerbehindertenausweis und der Versorgungsbescheid gehören nicht in die Bewerbung! Falls Du Dich entscheidest, beim Vorstellungsgespräch von Deiner CED zu erzählen, gehe auf die positiven Erfahrungen ein, um die Dich Deine Erkrankung reicher gemacht hat. Und: Öffentliche Arbeitgeber – z. B. Behörden und Ämter – sind nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) verpflichtet, Bewerber mit Schwerbehinderung zum Vorstellungsgespräch einzuladen, wenn der Bewerber dem Stellenprofil entspricht. Hier kann es also von Vorteil sein, die Schwerbehinderung mit anzugeben.
 
Bewerbung: CED nicht in den Mittelpunkt stellen

Diesen Tipp findest Du hier:

  CED und Beruf vereinbaren

DE-ABBV-230529