Sportlich: Mit Spaß in Schwung kommen

Ob Waldspaziergang, Tanzstunde oder Marathon: Bewegung ist nicht nur gesund – sie kann sogar richtig Spaß machen. Probiere aus, was Dir guttut. Fest steht: Sport hebt die Laune und hat keine nachteiligen Folgen für die CED.



Sportlich: Mit Spaß in Schwung kommen

Ob Waldspaziergang, Tanzstunde oder Marathon:
Bewegung ist nicht nur gesund – sie kann sogar richtig
Spaß machen. Probiere aus, was Dir guttut. Fest steht:
Sport hebt die Laune und hat keine nachteiligen Folgen
für die CED.
Thema
1
  

Sportarten im Profil: Passt’s zu CED?


Beliebte Sportarten

Autogenes Training

Entspannung aus eigener Kraft

Was bringt es?
Entspannung, Lösung von Spannungszuständen, bessere Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit

Wie funktioniert es?
Autogenes Training ist eine anerkannte und beliebte Entspannungsmethode. Du denkst und hörst in den eigenen Körper hinein. Nur durch Deine eigene Vorstellungskraft erreichst Du körperliche und seelische Entspannung. All dies geschieht ohne Bewegung. Du wirst staunen, was dadurch im Körper in Gang gesetzt werden kann. Autogenes Training wird am besten in Kursen unter professioneller Anleitung erlernt.

Wie passt das zu CED?
Gerade bei chronischen Erkrankungen ist Autogenes Training eine gute Möglichkeit, Stress abzubauenund so auch die CED positiv zu beeinflussen.

  • Tipp: Wenn Du die im Kurs erlernte Technik zu Hause weiter üben möchtest, bieten Audio-CDs eine gute Unterstützung. 

Fitnesstraining

Vielseitig zu Kraft und Ausdauer

Fitnesstraining bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Was bringt es?
Kraft- und Ausdauer, individuell an Geräten oder gemeinsam in Kursen trainieren

Wie funktioniert es?
Fitnesstraining ist abwechslungsreich. Das Training kannst Du genau auf Deine Ausdauer, Bewegung und Kraft ausrichten. Aufwärmen auf dem Laufband oder Ergometer, Übungen an Kraftgeräten und Kurse wie Body Shape, Pilates oder Callanetics – das gibt es nicht nur im klassischen Fitnessstudio, sondern auch in vielen Sportvereinen.

Wie passt das zu CED?
Die Vielfalt beim Fitnesstraining bietet Möglichkeiten für alle Bedürfnisse und ist daher auch mit CED zu empfehlen.

 

  • Tipp: Achte darauf, dass Dein Trainingsplan von einem qualifizierten Fitnesstrainer genau auf Deine Bedürfnisse zusammengestellt wird.

Fußball

Ballzauber und Fair Play

Was bringt es?
Teamfähigkeit, Aktivität im Freien, trainiert Koordination, Reaktionsschnelligkeit und Ballgefühl

Wie funktioniert es?
Bei diesem rasanten und spannenden Mannschaftsspiel stärkst Du hauptsächlich die Gesäß- und Beinmuskeln. Zusätzlich trainierst Du Ballgefühl und Körperbeherrschung.

Wie passt das zu CED?
Laufen, Stoppen, Springen – die Bewegungsabläufe beim Fußball machen Spaß, sind allerdings nicht gelenkschonend. Zudem kann es beim Kampf um den Ball auch zu Körperkontakt kommen. Nach Operationen und mit Stoma solltest Du daher vorsichtig sein.

  

  • Tipp: Kennst Du Futsal (vom Portugiesischen „futebol de salão“)? Diese Hallenfußballvariante wird mit einem nicht so harten Ball und je fünf Spielern auf Handballtore gespielt. Fairness und Respekt stehen hierbei im Vordergrund: Rempeln ist nicht erlaubt. Wäre das vielleicht eine Alternative für Dich?

Gymnastik

In Schwung mit Aerobic, Aqua-Fitness & Co

Gymnastik mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Was bringt es?
Fitness und Wohlbefinden, mehr Körpersensibilität, Motivation in der Gruppe

Wie funktioniert es?
Wenn Du Muskeln und Ausdauer bei minimaler Belastung für Knochen und Gelenke trainieren willst, ist Aqua-Fitness vielleicht etwas für Dich. Du magst es dynamischer? Wähle Aerobic mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik. Auf speziellere Bedürfnisse zugeschnitten sind z. B. Wirbelsäulentraining oder Skigymnastik.

Wie passt das zu CED?
Durch die große Vielfalt der Gymnastikarten lässt sich für alle Bedürfnisse das passende Intensitätslevel finden, daher gibt es kaum Einschränkungen für Dich.

 

  • Tipp: Gymnastik eignet sich prima als Ausgleich zu anderen Sportarten, die bestimmte Bereiche eher einseitig trainieren.

Inlineskating und Nordic Blading

Dynamik auf zehn Rollen

Was bringt es?
Bewegung im Freien, Kraft und Ausdauer, Motivation in der Gruppe oder Flexibilität allein, schult den Gleichgewichtssinn

Wie funktioniert es?
Beim Inlineskating gleitest Du mit geschmeidigen Bewegungen sanft dahin. Dabei trainierst Du hauptsächlich die Bein- und Oberschenkel- sowie Gesäß- und Rückenmuskulatur. Deine Kraft und Deine Ausdauer werden gefördert. Aber bitte Helm und Protektoren nicht vergessen! Vielleicht ist ja auch Nordic Blading für Dich interessant – insbesondere, wenn Du Fan von Skilanglauf bist. Bei dem Trendsport handelt es sich um eine Variante des Inlineskatens mit speziellen Langlaufstöcken. So werden auch die Muskeln des Oberkörpers trainiert. Der Bewegungsablauf entspricht dem Skating beim Skilanglauf.

Wie passt das zu CED?
Inlineskating ist gelenkschonend und kann in der Intensität variiert werden, daher gibt es für Dich keine Einschränkungen. Hast Du Osteoporose, wähle wegen des Verletzungsrisikos lieber eine andere Bewegungsart.

  

  • Tipp: Trainiere gezielt Brems- und Sturztechniken, so reduzierst Du das Verletzungsrisiko.

Kampfsport

Gezielte Bewegung und Respekt vor dem Gegner

Kampfsport mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Was bringt es?
Körperbeherrschung und Reaktionsvermögen, baut Stress ab, Begegnung mit anderen, mehr Selbstbewusstsein

Wie funktioniert es?
Judo, Taekwondo, Ju-Jutsu und weitere Kampfsportarten haben ihren Ursprung in Asien. Im Zweikampf erprobst Du Techniken der Selbstverteidigung. Du lernst, blitzschnell auf den Gegner zu reagieren und dessen Kräfte gegen ihn selbst zu lenken. Doch es geht in erster Linie nicht um Sieg und Niederlage: Miteinander kämpfen steht im Mittelpunkt, nicht gegeneinander. Mit präzisen Bewegungsabläufen trainierst Du Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit.

Wie passt das zu CED?
Viele Kampfsporttechniken beanspruchen den Bewegungsapparat, bei Gelenkproblemen sind daher Alternativen gefragt. Wenn Du gerade operiert wurdest, sind Varianten ohne Körperkontakt besser, wie z. B. Tae-Bo.

 

  • Tipp: Viele Kampfsportarten haben meditative Elemente, die in das Training eingebunden sind, beispielsweise Aikido oder Tai Chi.

Laufen & Nordic Walking

Schwungvoll durch Wald und Wiesen

sport-kampfsport.jpg                   Nordic Walking mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Was bringt es?
Sport im Freien, verbessert Ausdauer und Kondition, Motivation durch die Gruppe oder Flexibilität allein, kostenlos

Wie funktioniert es?
Du bestimmst Dein Tempo selbst und kannst dabei die Natur genießen. Laufen verbindet Ausdauertraining mit mentaler Entspannung. Gestärkt werden vornehmlich Deine Bein- und Fuß- sowie die Gesäßmuskeln. Beginnst Du gerade erst mit dem Laufen, lass es langsam angehen und leg ausreichend Pausen ein. Finde Deinen eigenen Rhythmus. Durch den Einsatz von Laufstöcken beim Nordic Walking trainierst Du auch die Muskeln oberhalb der Hüfte. Rücken und Gelenke werden andererseits entlastet.

Wie passt das zu CED?
Bei Gelenkbeschwerden wird die schonendere Variante, Nordic Walking, besser für Dich sein. Du entscheidest selbst, wie intensiv Du den Sport betreibst. Das gilt sowohl für das Laufen als auch für Nordic Walking.

  • Tipp: Achte auf gutes Schuhwerk, das optimal passt. Meist sind Laufschuhe etwas größer als Straßenschuhe, damit die Zehen etwa 1 bis 1,5 cm Spiel haben.

Schneeschuhwandern

Winterlandschaft abseits der Piste

Schneeschuhwandern mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Was bringt es?
Ganzkörpertraining, den Winter im Freien genießen, gemeinsam durch den Schnee

Wie funktioniert es?
Abfahrtski und Snowboarden ist Dir zu rasant? Wenn Du trotzdem auf ein tolles Wintersporterlebnis nicht verzichten möchtest, greif zu den Schneeschuhen. Skistöcke mit großen Schneetellern gehören ebenfalls zur Ausrüstung. Pisten oder Loipen werden hingegen nicht gebraucht. Das Wandern durch den Schnee ermöglicht ganz neue Perspektiven auf die winterliche Landschaft.

Wie passt das zu CED?
Streckenlänge und Steigung kannst Du ganz Deiner Kondition anpassen. Eine Verletzungsgefahr ist nahezu ausgeschlossen, weil man – sollte es überhaupt zu einem Sturz kommen – weich landet.

 

  • Tipp: In vielen Wintersportgebieten werden geführte Touren mit besonderen Extras angeboten: Dann kannst Du z. B. die Winterlandschaft bei Mondschein genießen oder die Tour am Lagerfeuer ausklingen lassen. Die Ausrüstung lässt sich in vielen Gebieten auch leihen – mit oder ohne geführte Tour.

Schwimmen

Kraftvoll durch das kühle Nass

Was bringt es?
Ausdauertraining mit Erfrischungseffekt, Bewegung drinnen oder draußen, baut Stress ab

Wie funktioniert es?
Du gleitest in gleichmäßigen Zügen ruhig durch das Wasser. Schwimmen trainiert Deine Ausdauer und nahezu alle Muskeln, von Armen und Schultern über Rücken und Brust bis zu Po und Beinen. Der Auftrieb im Wasser macht Deinen Körper angenehm leicht. Das schont Deine Gelenke.

Wie passt das zu CED?
Schwimmen ist als sanfte Ausdauersportart rundum zu empfehlen. Du kannst die Intensität des Trainings ganz und gar an Deine Bedürfnisse anpassen.

  • Tipp: Insbesondere Rückenschwimmen hilft Dir bei Verspannungen der Hals-, Schulter- und Rückenmuskulatur.

Slacklining

Immer schön im Gleichgewicht

Was bringt es?
Übt den Gleichgewichtssinn, die Konzentration und Koordination, Spaß unter freiem Himmel

Wie funktioniert es?
Slacklining erinnert an Seiltanzen – nur nicht in schwindelerregenden Höhen. Auf einem elastischen Gurtband (Slackline), das z. B. zwischen zwei Bäumen in Knie- oder Hüfthöhe befestigt wird, balancierst Du und kannst Dich an Kunststücken versuchen – Stehen, Umdrehen, Hinsetzen. Durch einen weichen Untergrund wie Gras oder auch Matten kann nichts passieren, auch wenn Du mal das Gleichgewicht verlierst.

Wie passt das zu CED?
Slacklining lädt jeden ein, einen Versuch zu starten. Ein Trendsport, der auch mit CED uneingeschränkt empfehlenswert ist.

  

  • Tipp: Slacklines gibt es in unterschiedlichen Längen und Breiten. Für den Anfang empfiehlt es sich, mit einer kurzen (15 m) und breiten (5 cm) Line zu beginnen. Auch ein Arm oder eine Schulter von einem Mitbalancierer zum Stützen erleichtert die ersten Schritte auf dem ungewohnten Sportgerät.

Stand-up-Paddling

Wellenreiten ganz entspannt

Was bringt es?
Trainiert den Rücken und den Gleichgewichtssinn, Spaß im Freien auf dem Wasser

Wie funktioniert es?
Beim Stand-up-Paddling (SUP) stehst Du auf einem langen Surfbrett und bewegst Dich mithilfe eines Paddels fort. Der Wassersporttrend ist leicht zu erlernen und hat in den letzten Jahren auch die deutschen Binnengewässer erobert. Wind und hohe Wellen werden nicht benötigt, der Spaß stellt sich auch auf ruhigem Wasser ein und bietet Dir ein Ganzkörper-Work-out.

Wie passt das zu CED?
Die Trainingsintensität bestimmst Du allein. Keine Körperregion wird übermäßig beansprucht. Auch mit CED heißt es also: Rauf aufs Board und losgepaddelt!

  

  • Tipp: Die Anschaffung eines eigenen Boards und Paddels ist mit einigen Kosten verbunden. Doch deshalb musst Du nicht verzichten. Ob Müggel- oder Bodensee: Auf vielen Seen in ganz Deutschland wird inzwischen das Equipment auch zum Verleih angeboten. So kannst Du einfach einmal ausprobieren, ob SUP etwas für Dich ist.

Tanzen

Mit Rhythmus in Bewegung

Was bringt es?
Verbessert die Körperhaltung und Koordination, Bewegung in der Gemeinschaft, Motivation durch Musik

Wie funktioniert es?
Standard, Salsa oder Flamenco sind echte Dauerbrenner, African Dance ist ein neuer Trend und der Lindy Hop – ein Tanzstil aus den 1930er-Jahren – wird gerade wiederentdeckt. Egal, zu welchen Tanzschritten es Dich zieht: Bei allen Varianten trainierst Du Körperbeherrschung und Koordination. Willst Du eher zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen, probiere meditatives Tanzen aus.

Wie passt das zu CED?
Hast Du Gelenkbeschwerden, wähle Tanzstile, die den Bewegungsapparat nicht belasten. Das sind z. B. Standardtänze. Die Trainingsintensität kannst Du variieren.

  • Tipp: Capoeira ist ein brasilianischer Kampftanz, der harmonische Bewegungen und akrobatische Elemente in einem mitreißenden Rhythmus verbindet. Mit Spaß an der Bewegung lernst Du Körperbeherrschung, Improvisation und Konzentrationsfähigkeit.

Volleyball

Baggern, Pritschen, Schmettern

Volleyball mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Was bringt es?
Sport im Team, frische Luft im Sommer, trainiert Koordination, Reaktionsschnelligkeit und Ballgefühl

Wie funktioniert es?
Volleyball ist ein Mannschaftssport mit hohem Spaßfaktor. Du spielst in einem Team mit fünf weiteren Spielern. Euer Ziel ist es, den Ball über das Netz auf der gegnerischen Spielfeldseite auf den Boden zu schmettern. Gelingt Euch das, gibt es Punkte. Gefragt sind Teamgeist, Schnelligkeit, Geschick und Koordinationsvermögen beim Baggern und Pritschen. Du kräftigst vor allem Deine Bein-, Arm- und Schultermuskeln. Auch wenn Du ungeübt bist, wirst Du schnell Erfolgserlebnisse haben.

Wie passt das zu CED?
Du wirst relativ viel springen und Dich den Bällen hinterherwerfen – das beansprucht Deine Gelenke. Darüber hinaus kommt es im schnellen Spiel schon mal vor, dass der Ball auch nicht beabsichtigte Ziele trifft. Nach Operationen und mit Stoma ist eine andere Sportart also besser. 

  • Tipp: Beachvolleyball, die Outdoor-Variante auf Sand, ist schonender für Deine Gelenke. Das geht nicht nur am Strand. Vielleicht gibt es auch in Deiner Stadt schon einen Platz, der mit Sand aufgeschüttet wurde.

Wandern

Naturerlebnis pur

Was bringt es?
Aktivität im Freien, Kondition, Stressabbau , allein oder als Gruppenerlebnis

Wie funktioniert es?
Bergwandern in den Alpen oder die Wanderwege des nächsten Naherholungsgebiets erleben – schöne Wanderziele findest Du überall. Du bewegst Dich in der Natur, ein ideales Umfeld, um abzuschalten und den Kopf freizukriegen. Zusätzlich trainierst Du Kondition und Ausdauer. Gelände und Streckenlänge kannst Du Deinen eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten anpassen.

Wie passt das zu CED?
Du kannst die Intensität der Belastung, also die Streckenlänge, selbst bestimmen. Es gibt also keine Einschränkungen wegen Deiner Erkrankung.

  • Tipp: Informationen, Touren und Austausch rund ums Wandern findest Du beim Deutschen Alpenverein mit mehr als 350 Sektionen in ganz Deutschland.

Yoga

Einheit von Körper und Seele

Was bringt es?
Entspannung, fördert die Selbstwahrnehmung, trainiert die Konzentrationsfähigkeit

Wie funktioniert es?
Yoga hat seine Wurzeln in einer jahrtausendealten indischen Philosophie. Es ist eine sanfte Bewegungsmethode, mit der Du Spannungen abbaust, neue Energie schöpfst und den Körper ganzheitlich auf Trab bringst. Hatha-Yoga, die am häufigsten praktizierte Variante, verknüpft Entspannungs-, Atmungs- und Körpertraining. Yoga soll Körper und Seele zu einer Einheit zusammenfügen.

Wie passt das zu CED?
Regelmäßiges Yoga bringt Dir pure Entspannung und hilft Dir, Stress abzubauenund so auch positiv auf die CED einzuwirken. Du nimmst Deinen Körper besser wahr.

  • Tipp: Erkundige Dich bei Deiner Krankenkasse, ob sie sich an den Kosten für den Yogakurs beteiligt.

Zumba

Tanz und Fitness für jedermann

Was bringt es?
Fitness und Wohlbefinden, Spaß in der Gruppe, motivierende Rhythmen

Wie funktioniert es?
Das Tanz- und Fitness-Work-out bietet Dir schwungvolle Bewegungen und Choreografien, die kein besonderes Tanztalent voraussetzen. Zu lateinamerikanischen Rhythmen werden Schritte unterschiedlicher Tanzstile mit Aerobic-Elementen verbunden. Warum Du das mal ausprobieren solltest? An erster Stelle steht hier der Spaß an der Bewegung und nicht fest vorgegebene Tanzschrittfolgen.

Wie passt das zu CED?
Du kannst die Trainingsintensität in gewissem Rahmen selbst bestimmen und bei Bedarf auch mal eine Pause einlegen. Der Spaßfaktor macht es leicht, sich zu motivieren.

  • Tipp: Klar, den meisten Spaß macht Zumba gemeinsam im Kurs in der Gruppe, aber auch zu Hause kannst Du eine Trainingseinheit einlegen, denn Zumba gibt es auch auf DVD.

Tipp für Dich 

Streiche über die Tipps um zu blättern.

Umfassende Infos: Deutscher Olympischer Sportbund

Auf den Seiten www.dosb.de findest Du Informationen zu Sportarten, Trainingstipps, Fitnesstests und ein Sportlexikon.

 
Umfassende Infos: Deutscher Olympischer Sportbund
Thema
1
Erstellt am: 15.09.2014
Zuletzt geändert am: 07.03.2016