Morbus Crohn: Was und wie?

Fünf Fakten über die Entzündung bei Morbus Crohn
- Die Entzündung kann im ganzen Verdauungstrakt vom Mund bis zum After vorkommen – besonders häufig ist jedoch der Übergang vom Dünn- in den Dickdarm betroffen.
- Entzündete Stellen im Darm sind fleckenförmig verteilt, entzündete und gesunde Bereiche grenzen aneinander.
- Die Entzündung im Darm kann in alle Schichten der Darmwand vordringen.
- Die Krankheit zeigt sich in Schüben: Zeiten mit und ohne Beschwerden wechseln sich ab.
- Durch die ständige Entzündung kann der Darm im Laufe der Erkrankung dauerhaft Schaden nehmen, daher ist eine frühzeitige und wirksame Behandlung wichtig.


Ursachen und Häufigkeit von Morbus Crohn
Wie sich Morbus Crohn entwickelt
So macht sich Morbus Crohn bemerkbar
Beschwerden bei Morbus Crohn
- krampfartige Bauchschmerzen, oft im rechten Unterbauch, meist ein bis zwei Stunden nach dem Essen
- anhaltender wässriger oder breiiger Durchfall
- Gewichtsverlust
- Fieber – insbesondere, wenn die Krankheit stark ausgeprägt ist
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Morbus Crohn: Beschwerden nicht nur im Darm
Komplikationen bei Morbus Crohn


Darmkrebsrisiko: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!

Behandlung – für jeden das Passende
Heilbar ist Morbus Crohn nicht – kann aber gut behandelt werden. So werden die Beschwerden langfristig kontrolliert. Entschieden, welche Medikamente zum Einsatz kommen wird immer individuell.
Quellen: Zeitz M, Schmidt H H-J, Bojarski C (Hrsg.). Harrisons Gastroenterologie und Hepatologie. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag, 2011. | Baumgart DC. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): 123-33; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0123. | Baumgart DC, Sandborn WJ. Crohn’s disease. Lancet 2012; 380: 1590-1605; DOI: 10.1016/S0140-6736(12)60026-9.
Erstellt am: 15.09.2014Zuletzt geändert am: 11.01.2016

Behandlung – für jeden das Passende:
Mach Dich schlau!
Mehr erfahren

Diagnose CED:
Mach Dich schlau!
Hier erfährst Du mehr über die Diagnostik von CED!
Mehr erfahren

Habe ich womöglich eine CED?
Du glaubst, Du könntest vielleicht Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa haben?Wende Dich unbedingt an einen Arzt, der sich auf CED spezialisiert hat. Er kann alle nötigen Untersuchungen machen, damit Du schnellstmöglich Klarheit bekommst!
Zum CED-Check

Praktischer Begleiter
für Dich!
Zur CED-App

Katharinas Videoantwort
Meinst Du, dass es wichtig ist, gut über die eigene Erkrankung informiert zu sein?Video ansehen

Mehr Durchblick mit dem CED-Tagebuch
Es ist sinnvoll, wenn Du in einem Tagebuch notierst, welche Medikamente Du wann und in welcher Dosierung nimmst, ob Du Schmerzen oder Durchfall hast und wie es Dir insgesamt geht.Eine Vorlage für Dein CED-Tagebuch erhältst Du hier.
Download PDF