Aktuelles:
Du bist wissensdurstig? Wir auch!

Neuigkeiten aus Forschung und Medizin, Wissenswertes und Erstaunliches rund um CED: Hier halten wir Dich auf dem Laufenden.

Newsletter von LEBEN MIT CED


Aktuelles:
Du bist wissensdurstig? Wir auch!

Neuigkeiten aus Forschung und Medizin, Wissenswertes
und Erstaunliches rund um CED: Hier halten wir Dich auf
dem Laufenden. Um noch besser am Ball zu bleiben, melde
Dich gleich für unseren Newsletter an.

 
 Zum Newsletter

Thema
1
  
29.07.2019

Aktuelles

Begleiterkrankungen: CED betreffen nicht nur den Darm

Begleiterkrankungen bei CED

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – das kann auch ins Auge gehen! Was nach einem flapsigen Spruch klingt, ist leider eine Tatsache: Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann es zu verschiedenen Begleiterkrankungen kommen, einschließlich einer Augenentzündung. Doch was sind eigentlich Begleiterkrankungen? Extraintestinale Manifestationen (EIM) ist der Fachbegriff für Beschwerden, die mit der CED im Zusammenhang stehen, jedoch andere Organe oder Körperregionen als den Verdauungstrakt betreffen. Bei etwa 25 bis 40 % der Menschen mit CED treten Beschwerden außerhalb des Darms auf, bei rund einem Viertel sind es sogar mehrere. Am häufigsten kommt es zu Beschwerden an den Gelenken oder der Wirbelsäule, den Augen sowie der Haut. Wenn Du eine CED hast und Dich damit auskennst, welche Symptome ein Hinweis sein können, hilft das, Begleiterkrankungen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln.

CED-Entzündung sorgt für Aufruhr im ganzen Körper

Begleiterkrankungen können zeitgleich mit einem Schub der CED auftreten, aber auch unabhängig davon. Es ist sogar möglich, dass eine Begleiterkrankung sich vor dem Auftreten der ersten Anzeichen der CED selbst zeigt. Die Beschwerden außerhalb des Darms sind ein Zeichen dafür, dass es sich um sogenannte systemische Erkrankungen handelt. Der Krankheitsprozess, dem eine Fehlleitung des Immunsystems zugrunde liegt, wirkt sich auf den gesamten Organismus aus. Gelenke, Augen und Haut sind die „Top 3“ unter den Begleiterkrankungen bei CED. Bei Gelenkbeschwerden kommt es meist zu einer Entzündung an der Wirbelsäule (z.B. Morbus Bechterew) oder in den großen Gelenken an Armen und Beinen (Arthritis). Sind die Augen betroffen, kann es sich zum Beispiel um eine Uveitis handeln, eine Entzündung der Regenbogenhaut (Iritis), der mittleren Augenhaut mit Beteiligung des Glaskörpers oder auch der Aderhaut. Schmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Rötungen des Auges können ein Hinweis sein. Erythema nodosum ist der Fachbegriff für eine Begleiterkrankung der Haut. Das Unterhautfettgewebe entzündet sich. Es kommt zu schmerzhaften, z. T. münzgroßen Knotenbildungen und Rötung, typischerweise an den Streckseiten der Unterschenkel.

CED-Begleiterkrankungen: Was nun?!

Bei Begleiterkrankungen ist es vor allem wichtig, dass sie frühzeitig erkannt und behandelt werden. Damit das gelingt, solltest Du wissen, welche möglichen Beschwerden auf eine Begleiterkrankung hinweisen können. Hast Du einen Verdacht, sprich mit Deinem Gastroenterologen. Er kann den Symptomen auf den Grund gehen, weiß, welche Maßnahmen zu treffen sind und ob ein weiterer Facharzt eingeschaltet werden sollte. Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn auch Deine übrigen behandelnden Ärzte von Deiner CED wissen. So kann der Hausarzt, Augenarzt oder auch der Frauenarzt mögliche Beschwerden leichter einordnen. Zu guter Letzt kann auch Deine CED-Therapie zur Besserung der Begleiterkrankungen beitragen. Denn wenn die Darmentzündung konsequent und dauerhaft unter Kontrolle gebracht wird, profitiert davon häufig nicht nur der Verdauungstrakt.

Weitere Infos: Broschüre zu Begleiterkrankungen

In der Broschüre „Begleiterkrankungen: erkennen, vorbeugen, behandeln“ erfährst Du mehr über Begleiterkrankungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen.

    Quellen: Gaubitz M. Rheumatologische Manifestationen Chronisch Entzündlicher Darmerkrankungen (CED): Klinik, Diagnostik und therapeutische Optionen. Akt Rheumatol 2017; 42: 505–511. | Vavricka SR et al. Extraintestinale Manifestationen bei chronisch entzündlichen Darmkrankheiten. Ther Umsch 2019; 75 (5): 281–285.

    DE-ABBV-190420

    Newsletter abonnieren  Zum Newsletter