Vorbereitung auf das Arztgespräch

Tipps für das Gespräch mit Deinem Arzt
- Mach Dir vor dem Gespräch Notizen! Schreib auf, welche Fragen Du zur Erkrankung oder auch zu Deiner Therapie hast. So vergisst Du nichts, wenn Du im Sprechzimmer sitzt.
- Was ist passiert? Schreib regelmäßig auf, wie es Dir seit dem letzten Arztbesuch ging, und berichte davon. Welche Beschwerden hattest Du? Ist die CED besser oder schlechter geworden? So kannst Du Deinen Arzt auf dem Laufenden halten.
- Liebes Tagebuch! Du führst ein Ernährungs- oder Patiententagebuch? Nimm es mit zum Arzt. Das hilft ihm bei der Einschätzung, wie Deine CED verläuft.
- Vier Ohren hören mehr! Wenn Du möchtest, nimm jemanden aus der Familie oder einen Freund mit zum Arzttermin. Das kann Dir Sicherheit geben und Ihr könnt hinterher gemeinsam über den Termin reden.
- Frage? Antwort! Stell während des Gesprächs die Fragen, die Du Dir notiert hattest. Überprüfe zum Schluss, ob Du keine vergessen hast. So bekommst Du alle Infos, die Du brauchst.
- Es gibt keine doofen Fragen! Scheu Dich nicht, im Gespräch noch einmal nachzufragen, wenn Du etwas nicht richtig verstanden hast. Es ist wichtig für Dich, dass keine Fragen offen bleiben.
- Ich notiere! Mach Dir Notizen während des Gesprächs. Das hilft, sich alles zu merken, auch wenn Du viele Informationen auf einmal bekommst.
- Das bedeutet also … Fasse Informationen, die Du bekommen hast, noch einmal in eigenen Worten zusammen. Das kann helfen, Zusammenhänge besser zu verstehen.
Checkliste Behandlung: Welche CED-Therapie passt zu mir?

Die folgenden Fragen können Dich beim Gespräch mit Deinem Arzt unterstützen:
- Was ist das Ziel der Therapie?
- Welche Behandlung kommt in meinem Fall infrage?
- Wie funktioniert die Therapie?
- Welche Vor- und Nachteile hat die Behandlung?
- Können Nebenwirkungen vorkommen?
- Gibt es Besonderheiten, die bei der Therapie beachtet werden müssen?
- Sind Kontrolluntersuchungen notwendig?
- Ist die Therapie für meinen Alltag praktikabel?
- Wann kann ich mit einer Wirkung der Behandlung rechnen?
- Wann oder wie häufig wird überprüft, ob die Therapie wirkt?
- Wie lange soll die Behandlung andauern?
- Welche Behandlungsalternativen gibt es, sollte die Therapie keine Wirkung zeigen?
- Was kann ich tun, um den Therapieerfolg zu unterstützen?

Zuletzt geändert am: 11.01.2016

Mehr Durchblick mit dem CED-Tagebuch
Es ist sinnvoll, wenn Du in einem Tagebuch notierst, welche Medikamente Du wann und in welcher Dosierung nimmst, ob Du Schmerzen oder Durchfall hast und wie es Dir insgesamt geht.Eine Vorlage für Dein CED-Tagebuch erhältst Du hier.
Download PDF