Logo Leben mit CED
  • Morbus Crohn
    • Arzt
    • Ursachen
    • Verdauungstrakt
    • Diagnose
      • Laborwerte
      • Darmspiegelung
      • Diagnostik
    • Verlauf
      • Schübe
      • Lebenserwartung
      • Begleiterkrankungen
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Stuhlgang
      • Müdigkeit
      • Fisteln
    • Therapie
      • Medikamente
      • Operationen
      • Remission
      • Reha
    • Leben
      • Netzwerk
      • Sport
      • Schwangerschaft
      • Behinderung
      • Ernährung
      • Gewicht
      • Rauchen und Alkohol
    • Kinder
  • Colitis ulcerosa
    • Arzt
    • Ursachen
    • Verdauungstrakt
    • Diagnose
      • Laborwerte
      • Darmspiegelung
      • Diagnostik
    • Verlauf
      • Schübe
      • Lebenserwartung
      • Begleiterkrankung
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Stuhlgang
      • Müdigkeit
    • Therapie
      • Medikamente
      • Operationen
      • Remission
      • Reha
    • Leben
      • Netzwerk
      • Sport
      • Schwangerschaft
      • Behinderung
      • Ernährung
      • Alkohol
    • Kinder
  • Magazin



  1. Leben mit CED
  2. Colitis ulcerosa: Alles, was du wissen solltest!
Frau schaut aus dem Fenster
Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa: Antworten auf deine Fragen!

Typisch Colitis ulcerosa – das ist eine Entzündung des Dickdarms, die unterschiedlich ausgeprägt sein kann.

Colitis ulcerosa ist – neben Morbus Crohn – die häufigste chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Das Wort „chronisch“ weist darauf hin, dass Colitis ulcerosa nicht geheilt werden kann, es gibt jedoch eine Reihe wirksamer Behandlungsmöglichkeiten. So kann es möglich sein, die Beschwerden langfristig zu vermindern. Bei der Entstehung von Colitis ulcerosa und dem Krankheitsprozess spielt das Immunsystem eine entscheidende Rolle.


Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist durch eine Entzündung des Verdauungstrakts geprägt, die sich in der Regel auf den Dickdarm beschränkt. Ausgehend vom Enddarm breitet sich die Entzündung gleichmäßig und unterschiedlich weit im Dickdarm aus. Nur die Darmschleimhaut, also die oberste Schicht der Darmwand, ist von der Entzündung bei Colitis ulcerosa betroffen.


Darmquerschnitt: Das Entzündungsmuster bei Colitis ulcerosa

Ein weiteres wichtiges Merkmal bei der Definition von Colitis ulcerosa ist, dass die Krankheit sich in Schüben zeigt: Zeiten mit und ohne Beschwerden können sich abwechseln. Durch eine anhaltende Entzündung kann der Darm im Laufe der Erkrankung dauerhaft Schaden nehmen, daher ist eine frühzeitige und wirksame Therapie wichtig.


Quick Facts

  • Der Begriff Colitis ulcerosa leitet sich aus dem Lateinischen ab und heißt so viel wie „Dickdarmentzündung mit Geschwürbildung“. 

Zeitz M, Schmidt HHJ, Bojarski C (Hrsg.). Harrisons Gastroenterologie und Hepatologie. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag, 2011. | Baumgart DC. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Dtsch Arztebl Int 2009; 106 (8): 123–133. | Danese S, Fiocchi C. Ulcerative colitis. N Engl J Med 2011; 365: 1713–1725; DOI: 10.1056/NEJMra1102942.


{{articleItem.date}}

Mehr lesen

DE-ABBV-240188, Stand 04/24



logo-leben-mit-ced-2024-240504
Logo Instagram

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Magazin

Copyright © 2025 AbbVie


Sie haben einen externen Link gewählt

Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage der AbbVie GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist.

Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, auf Seite bleiben
Ja
  • https://www.abbvie-care.de/
  • https://www.abbvie.de/
  • https://www.leben-mit-ced.de/
  • https://preview.leben-mit-ced.de/
  • https://privacy.abbvie/
  • https://prod.leben-mit-ced.de
  • https://prod-preview.leben-mit-ced.de