Logo Leben mit CED
  • Morbus Crohn
    • Arzt
    • Ursachen
    • Verdauungstrakt
    • Diagnose
      • Laborwerte
      • Darmspiegelung
      • Diagnostik
    • Verlauf
      • Schübe
      • Lebenserwartung
      • Begleiterkrankungen
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Stuhlgang
      • Müdigkeit
      • Fisteln
    • Therapie
      • Medikamente
      • Operationen
      • Remission
      • Reha
    • Leben
      • Netzwerk
      • Sport
      • Schwangerschaft
      • Behinderung
      • Ernährung
      • Gewicht
      • Rauchen und Alkohol
    • Kinder
  • Colitis ulcerosa
    • Arzt
    • Ursachen
    • Verdauungstrakt
    • Diagnose
      • Laborwerte
      • Darmspiegelung
      • Diagnostik
    • Verlauf
      • Schübe
      • Lebenserwartung
      • Begleiterkrankung
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Stuhlgang
      • Müdigkeit
    • Therapie
      • Medikamente
      • Operationen
      • Remission
      • Reha
    • Leben
      • Netzwerk
      • Sport
      • Schwangerschaft
      • Behinderung
      • Ernährung
      • Alkohol
    • Kinder
  • Magazin



  1. Leben mit CED
  2. Colitis ulcerosa: Alles, was du wissen solltest!
  3. Der Verlauf von Colitis ulcerosa
Schritte auf einem Weg
Colitis ulcerosa

Wie ist der Verlauf von Colitis ulcerosa? 

Wie sich eine Colitis ulcerosa mit der Zeit entwickelt, kann sehr unterschiedlich sein. Ob es zu einem leichten oder schweren Verlauf kommt, lässt sich nicht voraussagen. 

Die Entzündung bei Colitis ulcerosa geht vom Enddarm aus. Wie weit sie sich in den Dickdarm ausweitet, ist unterschiedlich. Eine Prognose, also z. B. die Dauer und Häufigkeit von Schüben oder wie stark die Entzündung ausgeprägt ist, ist bei Colitis ulcerosa schwer möglich. Entscheidend ist in jedem Fall eine frühzeitige und wirksame Behandlung, denn dadurch kann verhindert werden, dass die Entzündung im Darm mit der Zeit zu einer Schädigung führt, die sich nicht rückgängig machen lässt. 


Der Verlauf: Colitis ulcerosa in Zahlen

  • Bei 40 bis 50 % der Menschen mit Colitis ulcerosa sind ausschließlich der Enddarm (Proktitis) und das Sigma betroffen. 
  • Bei 30 bis 40 % der Menschen mit Colitis ulcerosa ist die linke Dickdarmhälfte über das Sigma hinaus betroffen (Linksseitenkolitis). 
  • Bei etwa 20 % der Menschen mit Colitis ulcerosa ist der gesamte Dickdarm entzündet (Pankolitis). 
  • Bei 10 bis 20 % der Menschen mit Pankolitis reicht die Entzündung bis in das letzte Stück des Dünndarms (Backwash-Ileitis). 

Quick Facts

  • Colitis ulcerosa hat einen progressiven, d. h. fortschreitenden Verlauf. 
  • Die anhaltende Entzündung im Darm kann zu einer bleibenden Schädigung des Organs führen – auch wenn es beschwerdefreie Phasen gibt. 

Zeitz M, Schmidt HHJ, Bojarski C (Hrsg.). Harrisons Gastroenterologie und Hepatologie. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag, 2011. | Danese S, Fiocchi C. Ulcerative colitis. N Engl J Med 2011; 365: 1713–1725. 


{{articleItem.date}}

Mehr lesen

DE-ABBV-240196, Stand 04/24



logo-leben-mit-ced-2024-240504
Logo Instagram

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Magazin

Copyright © 2025 AbbVie


Sie haben einen externen Link gewählt

Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage der AbbVie GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist.

Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, auf Seite bleiben
Ja
  • https://www.abbvie-care.de/
  • https://www.abbvie.de/
  • https://www.leben-mit-ced.de/
  • https://preview.leben-mit-ced.de/
  • https://privacy.abbvie/
  • https://prod.leben-mit-ced.de
  • https://prod-preview.leben-mit-ced.de