Logo Leben mit CED
  • Morbus Crohn
    • Arzt
    • Ursachen
    • Verdauungstrakt
    • Diagnose
      • Laborwerte
      • Darmspiegelung
      • Diagnostik
    • Verlauf
      • Schübe
      • Lebenserwartung
      • Begleiterkrankungen
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Stuhlgang
      • Müdigkeit
      • Fisteln
    • Therapie
      • Medikamente
      • Operationen
      • Remission
      • Reha
    • Leben
      • Netzwerk
      • Sport
      • Schwangerschaft
      • Behinderung
      • Ernährung
      • Gewicht
      • Rauchen und Alkohol
    • Kinder
  • Colitis ulcerosa
    • Arzt
    • Ursachen
    • Verdauungstrakt
    • Diagnose
      • Laborwerte
      • Darmspiegelung
      • Diagnostik
    • Verlauf
      • Schübe
      • Lebenserwartung
      • Begleiterkrankung
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Stuhlgang
      • Müdigkeit
    • Therapie
      • Medikamente
      • Operationen
      • Remission
      • Reha
    • Leben
      • Netzwerk
      • Sport
      • Schwangerschaft
      • Behinderung
      • Ernährung
      • Alkohol
    • Kinder
  • Magazin



  1. Leben mit CED
  2. Morbus Crohn
Mann und Frau mit visualisierten Verdauungsorganen
Morbus Crohn

Morbus Crohn: Was passiert im Verdauungs­trakt?

Morbus Crohn spielt sich im Verdauungstrakt ab. Doch welche Organe zählen dazu und was passiert alles auf dem Weg durch Magen und Darm? 

Ein Blick auf das komplexe System unserer Verdauung hilft dabei, Morbus Crohn und seine Beschwerden besser zu verstehen. Der Verdauungstrakt erstreckt sich vom Mund bis zum Darmausgang, dem After. Er hat unterschiedliche wichtige Aufgaben. 


Quick Facts

Aufgaben des Verdauungssystems:

  • Nährstoffe werden aus der Nahrung aufgenommen 
  • Die Aufnahme von Flüssigkeit in den Körper wird geregelt 
  • Hormone werden produziert 
  • Mit der Nahrung aufgenommene Krankheitserreger und Keime werden abgewehrt 

Das Verdauungssystem und seine Aufgaben

Morbus Crohn: Der Aufbau des Verdauungstrakts

Ist ein Teil des Verdauungstrakts durch Morbus Crohn entzündet, können die Aufgaben, die dieser Bereich eigentlich übernimmt, nicht mehr oder nicht so gut erledigt werden. 

  • Im Mund wird die Nahrung zerkleinert und durch den Speichel startet die Verdauung.  
  • Es folgt das Schlucken, ein Reflex, und der Nahrungsbrei wird durch die Speiseröhre in den Magen transportiert. 
  • Dort angekommen, beginnen der Magensaft und die Muskelbewegung des Magens ihre Arbeit. Der Nahrungsbrei wird durchgemischt, aufgespalten und an den Dünndarm weitergegeben. 
  • Portionsweise erreicht die Nahrung zunächst den Zwölffingerdarm und nimmt ihren weiteren Weg durch den Dünndarm. 
  • Die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe werden hier immer weiter aufgespalten, sodass Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette vom Körper aufgenommen und verwertet werden können. Auch die Vitamine A, D, E, K und B12 gelangen über den Dünndarm in den Körper. 
  • Von 10–12 Litern Flüssigkeit im Dünndarm (Trinken, Speichel, Magensaft, Bauchspeicheldrüsensaft, Galle und Dünndarmsekrete) erreichen etwa eineinhalb Liter flüssiger Dünndarmstuhl den Dickdarm. Der Dickdarm dickt den Darminhalt im Normalfall auf 200–300 g pro Tag ein. 
  • Im letzten Teil des Dickdarms, dem Enddarm, wird der Stuhl gespeichert. Ist genug vorhanden, wird der Stuhldrang ausgelöst. 
  • Der lange Weg durch den Verdauungstrakt endet mit der Darmentleerung, der Stuhl wird ausgeschieden. 

Tipp: Nährstoffmangel

Kann der Darm bei Morbus Crohn seine Aufgaben nicht wie vorgesehen erledigen, kann es zu einem Nährstoffmangel kommen. Durchfall oder die Entzündung können z. B. dazu führen. Bei einem Nährstoffmangel ist es wichtig, gegenzusteuern.

Mehr zum Thema Nährstoffmangel

Faller A, Schünke M. Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion. Stuttgart: Thieme, 2012.


{{articleItem.date}}

Mehr lesen

DE-ABBV-240154, Stand 04/24



logo-leben-mit-ced-2024-240504
Logo Instagram

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Magazin

Copyright © 2025 AbbVie


Sie haben einen externen Link gewählt

Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage der AbbVie GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist.

Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, auf Seite bleiben
Ja
  • https://www.abbvie-care.de/
  • https://www.abbvie.de/
  • https://www.leben-mit-ced.de/
  • https://preview.leben-mit-ced.de/
  • https://privacy.abbvie/
  • https://prod.leben-mit-ced.de
  • https://prod-preview.leben-mit-ced.de