CED auf einen Blick

Unter dem Begriff chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) werden in erster Linie zwei Krankheitsbilder zusammengefasst: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bei beiden spielt das Immunsystem – die körpereigene Abwehr – eine wesentliche Rolle. Das zeigt sich in diesem Fall durch eine Entzündung im Verdauungstrakt.

Überblick CED


CED auf einen Blick

Unter dem Begriff chronisch-entzündliche Darm-
erkrankungen (CED) werden in erster Linie zwei Krankheits-
bilder zusammengefasst: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Bei beiden spielt das Immunsystem – die körpereigene
Abwehr – eine wesentliche Rolle. Das zeigt sich in diesem
Fall durch eine Entzündung im Verdauungstrakt.
Thema
1
  

CED auf einen Blick


Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die häufigsten Vertreter chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Beide haben gemeinsam, dass es zu einer chronischen Entzündung im Verdauungstrakt kommt, die zu ähnlichen Beschwerden, z. B. Bauchschmerzen oder Durchfall, führt. Manchmal ist es auch nicht möglich eindeutig festzustellen, um welche der beiden Erkrankungen es sich handelt. Das wird dann Colitis indeterminata genannt. Typisch für CED ist auch, dass sie in Schüben kommen. Zeiten mit Beschwerden (Rezidiv) wechseln sich mit Phasen ab, in denen die Krankheit zur Ruhe kommt (Remission). Wie sich die Krankheit genau entwickelt, ob es zu starken Beschwerden kommt, wie lange ein Schub anhält oder wie häufig er vorkommt, ist sehr unterschiedlich und kann nicht vorhergesagt werden.

Ähnlichkeiten und Unterschiede von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Beide Erkrankungen verlaufen in ##Schüben## und es kann auch Beschwerden außerhalb des Verdauungstraktes geben. Neben den Gemeinsamkeiten gibt es auch wesentliche Merkmale, durch die sich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterscheiden.

  • Kann im gesamten Verdauungstrakt – vom Mund bis zum After – auftreten
  • Die Entzündung ist oft fleckenförmig im Darm verteilt, unterbrochen von gesunden Abschnitten
  • Alle Schichten der Darmwand können entzündet sein
  • Betrifft nur den Dickdarm und den Enddarm
  • Die Entzündung breitet sich gleichmäßig im Dickdarm aus, ausgehend vom Enddarm
  • Nur die Darmschleimhaut, die oberste Schicht der Darmwand, ist entzündet

Wer bekommt CED?

Mehr als 300 000 Menschen in Deutschland haben eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn kommen in etwa gleich häufig vor. CED sind „junge“ Erkrankungen, bei den meisten Menschen treten sie erstmals bereits zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr auf. Einen Unterschied zwischen den Geschlechtern machen CED nicht, denn Männer und Frauen trifft es etwa gleich häufig. Entscheidender kann da schon der Wohnort sein: In Nordeuropa und Nordamerika sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen häufiger als in Südeuropa, Südamerika, Asien und Afrika. Unser westlicher Lebensstil scheint also das Risiko für CED zu erhöhen.

Mehrere Auslöser - ein Ergebnis

Bis ins letzte Detail ist noch nicht geklärt, woher die Erkrankung kommt. Einigkeit besteht jedoch darüber, dass chronisch-entzündliche Darmerkrankungen nicht nur eine einzelne Ursache haben, sie beruhen auf einem sogenannten multifaktoriellen Geschehen. Neben genetischen Veränderungen, die nicht zwangsläufig krank machen, sind mehrere Faktoren beteiligt. Diese sind allerdings im Einzelnen noch nicht alle bekannt. Sie triggern den Ausbruch der Krankheit und sorgen dafür, dass sie bestehen bleibt. Eine ganz besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der bei Menschen mit CED veränderten Zusammensetzung der Darmbakterien zu. Bislang ist aber nicht klar, ob diese Veränderung Folge oder Ursache der CED ist.

Ursachen für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

  • Erbliche Veranlagung: Wenn andere Familienmitglieder eine CED haben, ist die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit ebenfalls zu bekommen, leicht erhöht.
  • Veränderte Darmschleimhaut: Die Schleimhaut dient als Barriere. Sie hält Bakterien und andere Stoffe davon ab, in die Darmwand und damit in den Körper vorzudringen. Bei CED ist diese Barriere geschwächt, das Immunsystem wird alarmiert und eine chronische Entzündung gestartet.
  • Wirkung von außen: Infektionen oder der Lebensstil (z. B. Rauchen) haben Einfluss darauf, ob es zu einer CED kommt.

Genau betrachtet: Hier findest Du weitere Informationen zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, z. B. zum Verlauf, den Beschwerden und der Behandlung.

Quellen: Zeitz M, Schmidt H H-J, Bojarski C (Hrsg.). Harrisons Gastroenterologie und Hepatologie. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag, 2011. | Dignass A et al. Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz. Z Gastroenterol 2011; 49: 1276-1341; DOI:10.1055/s-0031-1281666. | Preiß J C et al. Aktualisierte S3-Leitlinie – „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ 2014. Z Gastroenterol 2014; 52: 1431-1484; DOI: 10.1055/s-0034-1385199.

Erstellt am: 15.09.2014
Zuletzt geändert am: 11.01.2016