Spinatquiche
Grüner Vitaminspender: Diese Quiche steckt nicht nur voller Vitamin C – sie ist zudem ein purer Genuss.
Zutaten
- 250 g Mehl (Type 405)
- 125 g weiche Butter (+ etwas zum Einfetten der Form)
- 4 Eier
- 600 g junger Blattspinat (alternativ tiefgefroren)
- 12 Kirschtomaten
- 100 g Fetakäse
- 200 ml süße Sahne
- Salz, Pfeffer
- etwas Muskat (am besten frisch gerieben)
- 1 EL Pinienkerne
Kategorie: Hauptgerichte, vegetarisch, aus dem Ofen
Portionen: 4
Zubereitung: 90 Minuten
So wird's gemacht
Mehl, Butter, 1 Prise Salz und 1 Ei in eine Schüssel geben und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und 30 Min. kalt stellen.
Den Spinat waschen, grobe Stiele abschneiden. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Spinat hineingeben, nach etwa 15 Sek. in ein Sieb abgießen, eiskalt abschrecken und abtropfen lassen. Mit den Händen ausdrücken und klein hacken. Backofen auf 200 Grad (Umluft auf 180 Grad, Gas auf Stufe 3) vorheizen. Tomaten waschen, trocken tupfen und halbieren oder vierteln. Feta in kleine Würfel schneiden. Beides unter den Spinat mischen.
Eine runde Springform (26 cm Ø) einfetten und mit etwas Mehl ausstreuen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, etwa 4 cm größer als die Form. Teig in die Form geben, am Rand hochziehen und gut andrücken. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die restlichen 3 Eier mit der Sahne verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Spinatmischung auf dem Teigboden verteilen, den Eierguss darübergießen.
Quiche auf mittlerer Schiene insgesamt 35 Min. backen, etwa 10 Min. vor Ende der Backzeit die Pinienkerne aufstreuen. Quiche aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren kurz etwas ruhen lassen.
Tipp: Spinat enthält von Natur aus viel Nitrat, das im Lebensmittel selbst oder im Körper in ungesunde Stoffe umgewandelt werden kann. Deren Entstehung wird durch langsames Abkühlen, Lagern bei Zimmertemperatur und erneutes Aufwärmen begünstigt. Daher solltest du Reste am besten gleich in den Kühlschrank stellen und nicht mehrmals aufwärmen.
Kilokalorien: 812
Eiweiß: 24,3 g
Fett: 57,1 g
Kohlenhydrate: 50 g
Ballaststoffe: 5,1 g
Gesättigte/ungesättigte Fettsäuren: 32,4/20,6 g
Kalzium: 318,8 mg
Eisen: 7,2 mg
Vitamin C: 81,2 mg
Was ist gut für dich?
Passe das Rezept individuell an: Du hast eine Laktoseintoleranz? Eine Quiche lässt sich genauso gut mit laktosefreier Sahne zubereiten. Und was ist mit dem Käse? Echter Feta aus reiner Ziegen- oder Schafsmilch enthält nur Spuren von Laktose. Wenn du ihn trotzdem nicht verträgst, kannst du stattdessen laktosefreien Feta verwenden. Du kannst die süße Sahne auch gegen saure Sahne austauschen – diese hat einen geringeren Fettanteil. Diese Quiche lässt sich leicht variieren, je nachdem, was dir bekommt. Statt der Tomaten kannst du zum Beispiel auch Champignons verwenden oder den Spinat durch Mangold ersetzen.
Schon gewusst?
Spinat macht stark: Spinat hat den höchsten Eisenanteil unter den Gemüsesorten und er ist ein wichtiger Lieferant von Vitamin C. Bereits 150 g gedünsteter Spinat deckt 1/3 deines täglichen Bedarfs an Vitamin C sowie 3/4 deines Bedarfs an Folsäure ab. Am besten nur kurz blanchieren oder dünsten, damit so wenig wie möglich vom Vitamin verloren geht!