Logo Leben mit CED
  • Morbus Crohn
    • Arzt
    • Ursachen
    • Verdauungstrakt
    • Diagnose
      • Laborwerte
      • Darmspiegelung
      • Diagnostik
    • Verlauf
      • Schübe
      • Lebenserwartung
      • Begleiterkrankungen
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Stuhlgang
      • Müdigkeit
      • Fisteln
    • Therapie
      • Medikamente
      • Operationen
      • Remission
      • Reha
    • Leben
      • Netzwerk
      • Sport
      • Schwangerschaft
      • Behinderung
      • Ernährung
      • Gewicht
      • Rauchen und Alkohol
    • Kinder
  • Colitis ulcerosa
    • Arzt
    • Ursachen
    • Verdauungstrakt
    • Diagnose
      • Laborwerte
      • Darmspiegelung
      • Diagnostik
    • Verlauf
      • Schübe
      • Lebenserwartung
      • Begleiterkrankung
    • Symptome
      • Schmerzen
      • Stuhlgang
      • Müdigkeit
    • Therapie
      • Medikamente
      • Operationen
      • Remission
      • Reha
    • Leben
      • Netzwerk
      • Sport
      • Schwangerschaft
      • Behinderung
      • Ernährung
      • Alkohol
    • Kinder
  • Magazin



  1. Leben mit CED
  2. Magazin
  3. Reisen mit CED
Frau mit Stoma

Auf Reisen mit CED

Die Koffer sind gepackt: Mit der richtigen Planung kannst du deinen Urlaub mit CED unbeschwert genießen. Wenn du ein paar Dinge beachtest, gibt es fast keine Grenzen – außer auf der Landkarte.


Strandurlaub, Städtereise oder Roadtrip: Mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kommt es auf eine gute Reiseplanung an. Passen das Reiseziel und die Art des Reisens dazu, wie es dir gerade geht? Hast du an Reiseapotheke, Reiseversicherungen oder Impfschutz gedacht? Ist unterwegs eine Toilette erreichbar, wenn du sie brauchst? Richte deine Reise auf deine Bedürfnisse aus, damit du eine entspannte und erholsame Zeit genießen kannst.


Tipp: Toilettenschlüssel

Die Warteschlange an der Raststätten-Toilette raubt dir die Lust am Reisen? Dann ist der Euro-WC-Schlüssel eine Alternative. Der passt an behindertengerechten Autobahntoiletten sowie öffentlichen Toiletten zahlreicher Städte in Deutschland und Europa. Erhältlich ist er beim Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) Darmstadt mit ärztlichem Nachweis deiner CED und kostet 28,90 Euro.

Euroschlüssel

Andere Länder, anderes Essen

Viel Öl oder scharfe Gewürze: Schon am Mittelmeer kann der Tisch ganz anders gedeckt sein als zu Hause. Mit CED ist eine gewisse Vorsicht bei ungewohntem Essen angebracht. Probiere anfangs lieber kleinere Portionen neuer Gerichte. Dann weißt du, wie dein Körper und deine Verdauung damit zurechtkommen. Wenn du bestimmte Dinge nicht verträgst, erkundige dich bereits im Vorfeld beim Reiseveranstalter oder im Hotel, was auf dem Büfett steht und ob es Alternativen gibt.


Infektionen vermeiden

Geht die Reise in ein Land mit niedrigem Hygienestandard, kannst du mit ein paar einfachen Regeln Magen-Darm-Infektionen aus dem Weg gehen.


Quick Facts

  • „Boil it, cook it, peel it or forget it!“ – auf Deutsch: „Koch es, gar es, schäl es oder vergiss es!“: So werden die meisten Keime in Lebensmitteln aus dem Weg geräumt.
  • Keine lauwarmen oder rohen Speisen essen! Das gilt vor allem, wenn Fisch, Fleisch oder Eier enthalten sind.
  • Meide rohes ungeschältes Obst und Gemüse sowie Salate. Bevor du Obst oder Gemüse schälst, ist es wichtig, erst die ungeschälten Früchte und anschließend deine Hände zu waschen.
  • Speiseeis und Eiswürfel: Auch hier können sich Keime verstecken. Daher besser darauf verzichten.
  • Wasser und andere Getränke nur aus originalverschlossenen Flaschen trinken. Auch fürs Zähneputzen bitte kein Leitungswasser benutzen.
  • Mit häufigem Händewaschen kannst du dich wirksam vor Keimen schützen.

Auch im Ausland krankenversichert?

Krankenversicherungsschutz gehört zu jeder Reise. Erkundige dich, ob deine deutsche Krankenversicherung auch im Reiseland lückenlos greift.

Über die medizinische Grundversorgung hinaus kann eine zusätzliche Reisekrankenversicherung weitere Leistungen – z. B. einen medizinisch notwendigen Rücktransport – bieten. Frag nach, ob chronische Erkrankungen im Versicherungsschutz inbegriffen sind.


Quick Facts

  • Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC), die auf der Rückseite der deutschen Versicherungskarte zu finden ist, haben gesetzlich Versicherte im Ausland einen gewissen Krankenversicherungsschutz.
  • Sie gilt in den EU-Mitgliedsstaaten sowie in Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen und in der Schweiz.
  • Inbegriffen sind medizinische Leistungen bei Unfällen und akuten Erkrankungen.
  • Die EHIC ersetzt eine Auslandskrankenversicherung nicht.

Tipp: Reiseimpfungen

Ein guter Impfschutz mit CED ist empfehlenswert. Erkundige dich rechtzeitig vor Urlaubsbeginn, ob für dein Reiseland Reiseimpfungen empfohlen werden. Darüber informiert z. B. deine Ärztin bzw. dein Arzt oder auch das Auswärtige Amt in seinen Länderinformationen.

Zum Auswärtigen Amt

Reiseversicherungen nach Bedarf

Reiserücktrittsversicherung, Reiseabbruchversicherung – das Spektrum an Reiseversicherungen ist groß und die Feinheiten können den Unterschied machen. Ob und welche du auf Reisen mit CED benötigst, ist eine ganz persönliche Entscheidung.

Vor Abschluss solltest du klären, ob die Versicherung auch greift, wenn der Versicherungsfall im Zusammenhang mit dem Morbus Crohn bzw. der Colitis ulcerosa steht. In einigen Verträgen ist die chronische Krankheit mitversichert, wenn die Erkrankung im Ausland unerwartet wieder aktiv wird. Lass dir in diesem Fall vor Versicherungsbeginn ärztlich bescheinigen, dass dein Gesundheitszustand eine Reise zulässt und eine Verschlechterung im Reisezeitraum nicht zu erwarten ist.


Tipp: Im Fall der Fälle

Zusammen mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt kannst du vor der Reise überlegen, was im Falle eines unverhofften Krankheitsschubs zu tun ist. So weißt du z. B., auf welche Medikamente du zurückgreifen kannst, sollten Beschwerden der CED plötzlich wieder auftreten.


Medikamente im Gepäck

Abschalten im Urlaub ist wichtig, aber an deine Therapie solltest du immer denken – auch im Urlaub. Achte darauf, dass du vor Reiseantritt eine ausreichende Menge von deinen CED-Medikamenten verschrieben bekommst. Dann hast du eine Reserve, falls etwas verloren geht oder es zu Verspätungen kommt.


Urlaub mit CED

Medikamententransport

Einige CED-Medikamente, etwa Biologika, müssen gekühlt werden. Manchmal gibt es auch Ausnahmen bei der Kühlung und sie können eine gewisse Zeit bei Zimmertemperatur gelagert werden. Erkundige dich, welche Vorgaben es für dein Medikament gibt. Wenn eine Kühlung benötigt wird, bietet sich fürs Auto eine Kühlbox an, die über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt wird. Auf kürzeren Strecken hilft auch eine Kühltasche.

Im Hotelzimmer eignet sich die Minibar zum Kühlen. Achte aber darauf, dass beim Verlassen des Zimmers nicht automatisch der Strom abgeschaltet wird. Das passiert in manchen Hotels, wenn die Chipkarte nicht nur als Zimmerschlüssel, sondern auch als Ein- und Ausschalter für die Stromzufuhr benutzt wird. Bitte in diesem Fall darum, eine weitere Chipkarte zu bekommen, die dann einfach in der Halterung stecken bleiben kann. 

Bei Flugreisen gehören alle Medikamente ins Handgepäck. Bei Spritzen oder anderen Injektionshilfen solltest du dich vorab nach den Sicherheitsbestimmungen, auch zur Mitnahme von Flüssigkeiten, erkundigen, damit es an der Sicherheitskontrolle keine Probleme gibt.

Durch das Durchleuchten des Handgepäcks an der Sicherheitskontrolle des Flughafens werden Biologika übrigens nicht beschädigt.

Wenn du mit Spritzen oder Injektionshilfen wie Pens im Flieger unterwegs bist, kann ein ärztliches Attest – idealerweise in Deutsch, Englisch und der Sprache des Urlaubslandes – das Reisen vereinfachen. Lass dir eine Bescheinigung von deiner Ärztin bzw. deinem Arzt ausstellen, dass du die mitgeführten Medikamente benötigst.


Alles für die Reiseapotheke

Ob Sonnenbrand, Insektenstich oder ein umgeknickter Knöchel: Für kleine Zwischenfälle im Urlaub solltest du eine allgemeine Reiseapotheke im Koffer haben. Dort hinein gehören z. B.:

  • Desinfektionsmittel für Wunden
  • Verbandsmaterial und Pflaster
  • Fieberthermometer
  • Medikamente gegen Durchfall und Erbrechen
  • Medikamente gegen Schmerzen und Fieber
  • Salbe oder ein Gel für allergische Reaktionen, Insektenstiche und Sonnenbrand

Medikamente und Sonne

Die Wirkstoffe einiger CED-Medikamente, darunter bestimmte Immunsuppressiva und Aminosalicylate, können die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. Rötungen, Ausschlag und Juckreiz können die Folge sein. Sie zählen zu deiner Therapie? Dann solltest du intensive Sonneneinstrahlung vermeiden und Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor über 30 nutzen. Sprich darüber mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt.


Tipp: Sonnen ohne Reue

Genieß die Sonne im Urlaub, aber vergiss den Sonnenschutz nicht:

  • Dein Sonnenschutzmittel sollte mit hohem Lichtschutzfaktor sowie UVA- und UVB-Filtern ausgestattet sein.
  • Richtig wirken kann es, wenn du es mindestens 30 Minuten vor dem Sonnenbaden großzügig aufträgst – denk auch an Ohren und Füße!
  • Kleidung ist ein guter Sonnenschutz.
  • In der Mittagszeit ist die Sonne besonders intensiv – Zeit für eine Pause beim Sonnenbad.
  • Auch bei bedecktem Himmel bist du mit Sonnenschutz gut beraten.

{{articleItem.date}}

Mehr lesen

DE-ABBV-250279, Stand 06/25



logo-leben-mit-ced-2024-240504
Logo Instagram

Impressum

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Magazin

Copyright © 2025 AbbVie


Sie haben einen externen Link gewählt

Wenn Sie auf "Ja" klicken, verlassen Sie die Homepage der AbbVie GmbH & Co. KG. Bitte beachten Sie, dass die AbbVie GmbH & Co. KG für den Inhalt der verlinkten Seite nicht verantwortlich ist.

Wollen Sie die externe Seite betreten?

Nein, auf Seite bleiben
Ja
  • https://www.abbvie-care.de/
  • https://www.abbvie.de/
  • https://www.leben-mit-ced.de/
  • https://preview.leben-mit-ced.de/
  • https://privacy.abbvie/
  • https://prod.leben-mit-ced.de
  • https://prod-preview.leben-mit-ced.de